Motorsport Magazin Rhein-Berg
  • Aktuelle Termine

  • 12h-Rennen 24 Stunden 24h 24h NĂĽrburgring 2010 2011 2023 2024 2025 Audi BMW Bosch Ergebnis F1 Ferrari FIA Formel 1 GrĂĽne Hölle GT1 GT3 Hockenheim Lamborghini Langstrecke Lausitzring Le Mans Live Mercedes Mercedes Benz Motorsport Nordschleife NRing NĂĽrburgring Oldtimer Oschersleben Peugeot Porsche R8 Reifen SLS Spa Toyota TV VLN WM Zandvoort

  • « | Home | »

    Bosch – Generationswechsel bei ESP®-Sensorik

    Von Sascha Kröschel | 6.September 2009

    Der weltweit erste mikromechanische Sensor SMI540 von Bosch für die Fahrdynamikregelung im kostengünstigen SOIC16w-Gehäuse eröffnet neue Entwicklungsperspektiven für das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP®. Mit dem neuen Sensor lassen sich Drehrate und Beschleunigung gleichzeitig messen. Bisher waren dafür mindestens zwei separate Sensoren erforderlich.

    Basis für neue Steuergeräte-Konzepte
    Zwei der drei Sensorsignale im SMI540 liefern für das ESP®-System relevante Informationen: die Drehrate und die Querbeschleunigung. Das verbleibende dritte Sensorsignal wird vom ESP® normalerweise nicht genutzt. Es misst die Beschleunigung oder Neigung eines Fahrzeugs in Fahrtrichtung. Seine Informationen können Entwickler beispielsweise für die Anfahrhilfe am Berg (Hill Hold) nutzen oder auch für Spritsparfunktionen in Automobilen mit Automatgetrieben (N-Control). Denn auf die spritsparende „N“-Stellung ließe sich schon beim Ampelstopp automatisch schalten, vorausgesetzt – jetzt kommt der Neigungssensor ins Spiel – das Fahrzeug steht waagerecht und kann so nicht ungewollt ins Rollen kommen.

    Mit dem neuen Sensor lassen sich traditionelle ESP®-Konzepte mit separatem Sensorgerät im Fahrzeuginnenraum ebenso bedienen wie neue und kostengĂĽnstigere Ansätze. So entfällt beispielsweise beim Bosch-Airbagkonzept „ABplus“ das Sensorgerät zur ESP-Regelung, wenn der Sensor direkt in das Airbag-Steuergerät integriert wird.

    (Quelle: Bosch)

    Topics: Werkstatt |