Motorsport Magazin Rhein-Berg
  • Aktuelle Termine

  • 12h-Rennen 24 Stunden 24h 24h NĂŒrburgring 2010 2011 2023 2024 2025 Audi BMW Bosch Ergebnis F1 Ferrari FIA Formel 1 GrĂŒne Hölle GT1 GT3 Hockenheim Lamborghini Langstrecke Lausitzring Le Mans Live Mercedes Mercedes Benz Motorsport Nordschleife NRing NĂŒrburgring Oldtimer Oschersleben Peugeot Porsche R8 Reifen SLS Spa Toyota TV VLN WM Zandvoort

  • « | Home | »

    Werkstatt-Tipp: Cabrio im Winter

    Von Sascha Kröschel | 12.November 2009

    Ein Cabrio ist gleichbedeutend mit Sommer: Denn zur Fahrt mit geöffnetem Verdeck gehören angenehme Temperaturen und ein blauer Himmel. Bekanntlich löst sich ein Cabrio aber im Herbst und Winter nicht in Luft auf.

    Was fĂŒr die Besitzer bedeutet, dass sie den Wagen wĂ€hrend der kalten Jahreszeit geschĂŒtzt abstellen – oder sich mit Themen beschĂ€ftigen mĂŒssen, die Fahrern herkömmlicher Autos herzlich egal sind. Dabei geht es vor allem darum, ob die StoffmĂŒtze fĂŒr den Wagen bei Frost, Schnee und Eis eine besondere Behandlung benötigt. Zu klĂ€ren ist außerdem, wie die Hydraulik eines Klappdachs oder elektrischen Verdecks auf den Betrieb bei Minustemperaturen reagiert.

    TatsĂ€chlich kommt es beim Umgang mit dem Cabrio auf verschiedene Details an. So ist zunĂ€chst zu klĂ€ren, ob es sich um ein Kunststoffverdeck oder eines mit Ă€ußerer Stoffschicht handelt. Ebenfalls wichtig ist die Frage, ob die Heckscheibe aus Glas oder noch aus empfindlichem Kunststoff besteht.

    Auch wenn das Verdeck dicht bleibt, gilt bei Kunststoffscheiben besondere Vorsicht: Sind sie vereist, darf nicht zum Eiskratzer gegriffen werden – auch das fĂŒhrt zu BeschĂ€digungen. Heckscheiben aus Glas können dagegen im Grunde wie jede andere Scheibe am Auto behandelt werden. Eine kleine EinschrĂ€nkung gilt dennoch: Wird statt auf einen Eiskratzer auf Enteisungsspray gesetzt, sollte darauf geachtet werden, dass das Verdeck selbst möglichst wenig von dem Spray abbekommt – in der Regel wird zwar nichts passieren, aber Chemie ist grundsĂ€tzlich nicht gerade das, was einem dĂŒnnen Verdeck gut tut.

    Zur Vorbereitung auf den Winter ist auch den vielen Dichtungen des Daches etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Damit diese geschmeidig bleiben, sollten sie mit Pflegemitteln behandelt werden.. Außerdem soll so das Festfrieren der TĂŒren an den Dichtungen verhindert werden – was beim Öffnen zu BeschĂ€digungen fĂŒhren kann.

    Bei Schnee und Eis ist besonders im Zusammenhang mit den weichen Stoff- oder Kunststoffverdecken Vorsicht geboten: Allgemein gilt, dass ein steif gefrorenes Dach nicht geöffnet werden sollte. Hat es geschneit und der Schnee liegt in einer dicken Schicht auf dem Verdeck, dann muss er – wie auch bei jedem anderen Auto – vor der Abfahrt erst einmal entfernt werden.

    Und kommt es im Winter nach langer ungemĂŒtlicher Phase auch einmal zu einem schönen Tag, darf ein Verdeck nicht einfach geöffnet werden, wenn es noch nass ist: Es kann sonst zu Stockflecken oder auch bleibenden Falten im Stoff kommen.

    Topics: Werkstatt |