Motorsport Magazin Rhein-Berg
  • Aktuelle Termine

  • 12h-Rennen 24 Stunden 24h 24h NĂŒrburgring 2010 2011 2023 2024 Audi BMW Bosch Ergebnis F1 Ferrari FIA Formel 1 GrĂŒne Hölle GT1 GT3 Hockenheim Lamborghini Langstrecke Lausitzring Le Mans Live Mercedes Mercedes Benz Motorsport Nordschleife NRing NĂŒrburgring Oldtimer Oschersleben Peugeot Porsche R8 Reifen SLS Spa Toyota TV VLN WM Youngtimer Zandvoort

  • « | Home | »

    Werkstatt Tipp: Innenraumfilter mindestens einmal jÀhrlich wechseln

    Von Sascha Kröschel | 5.MÀrz 2010

    Heutzutage ist fast jedes moderne Auto mit einem Innenraumfilter ausgerĂŒstet, der Schadstoffe aus der angesaugten Luft wirksam herausfiltert. So verfĂŒgen beispielsweise alle Pkws mit Klimaanlage immer auch ĂŒber einen Innenraumfilter. Doch diese Filter sind nur begrenzte Zeit wirksam. Wenn die Filter mit Schadstoffen ĂŒberladen sind, können sie ihre Filterfunktion nicht mehr erfĂŒllen. Vielmehr wird der ausgefilterte Schmutz wieder in den Luftstrom abgegeben. Zudem bilden die angesammelten Schadstoffe einen NĂ€hrboden fĂŒr Schimmel und Bakterien.

    Damit Innenraumfilter nicht zur Schmutzschleuder mutieren, empfehlen wir vom Bosch Car Service Rhein-Berg, ihn alle 15.000 Kilometer oder mindestens einmal jĂ€hrlich in der Werkstatt wechseln zu lassen. Optimaler Zeitpunkt fĂŒr den Filterwechsel ist nach Erfahrungen von Bosch der Beginn des FrĂŒhjahrs. Denn einerseits wird der Innenraumfilter im Herbst und Winter durch Feuchtigkeit besonders stark belastet, andererseits ist seine Filterwirkung mit Beginn der Pollenflugsaison besonders gefragt. Selbst lungengĂ€ngige Partikel mit einem Durchmesser unter 0,0025 mm halten die Innenraumfilter zurĂŒck. Beim empfohlenen jĂ€hrlichen Wechsel des Innenraumfilters kann bei vielen Fahrzeugen der einfache Innenraumfilter ohne Mehraufwand durch den leistungsfĂ€higeren Aktivkohlefilter von Bosch ersetzt werden. Dieser ist in der Lage, auch gesundheitsschĂ€dliche und ĂŒbelriechende Gase nahezu vollstĂ€ndig auszufiltern.

    Die vor dem Fahrzeug angesaugte Luft enthĂ€lt Abgase vorausfahrender Fahrzeuge, Feinstaub und Dieselruß, aber auch Pollen und Bakterien, Ozon und Stickoxide. Besonders im Innenstadtverkehr ist die Konzentration dieser gesundheitsschĂ€dlichen Schadstoffe im Fahrzeug oft sehr viel höher als am Fahrbahnrand. Eine so hohe Schadstoffkonzentration belastet vor allem mitfahrende Kinder.

    Neben dem Gesundheitsschutz bietet ein wirkungsvoller Innenraumfilter noch weitere Vorteile. So sorgt der Filter fĂŒr Autofahrer, die unter einer Pollenallergie leiden, fĂŒr einen zusĂ€tzlichen Sicherheitsgewinn. Denn wer mit trĂ€nenden Augen und stĂ€ndig niesend Auto fĂ€hrt, gefĂ€hrdet sich, seine Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Bei 80 km/h legt der Autofahrer eine Strecke von 25 Metern zurĂŒck, wenn er beim Niesen reflexartig die Augen schließt. Im dichten Straßenverkehr ist das ein gefĂ€hrlicher Blindflug. Innenraumfilter halten die Pollen wirkungsvoll zurĂŒck, so dass auch Allergiker entspannt Autofahren können. Selbst bei Tunnel- und Staufahrten sorgt der Filter fĂŒr spĂŒrbar bessere Luft im Fahrzeuginnenraum. So steigert die bessere LuftqualitĂ€t die KonzentrationsfĂ€higkeit des Fahrers. Mit einem neuen Filter bildet sich zudem weniger Schmierfilm auf der Scheibe, wodurch die Sicht durch geringere Blendeffekte verbessert wird.
    (‚Quelle: Bosch)

    Topics: Werkstatt | Werkstatt Tipp: Innenraumfilter mindestens einmal jÀhrlich wechseln-->