Motorsport Magazin Rhein-Berg
  • Aktuelle Termine

  • 12h-Rennen 24 Stunden 24h 24h Nürburgring 2010 2011 2023 2024 2025 Audi BMW Bosch Ergebnis F1 Ferrari FIA Formel 1 Grüne Hölle GT1 GT3 Hockenheim Lamborghini Langstrecke Lausitzring Le Mans Live Mercedes Mercedes Benz Motorsport Nordschleife NRing Nürburgring Oldtimer Oschersleben Peugeot Porsche R8 Reifen SLS Spa Toyota TV VLN WM Zandvoort

  • « | Home | »

    VLN: rent2Drive ohne Erfolg beim 8. Rennen

    Von Sascha Kröschel | 29.August 2012

    vln 03.07.10 rent2Drive BMW M3 Bosch Rhein-Berg BilderBei rent2Drive-racing lief es beim 8. Rennen der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN) auf der Piste nicht wie gewünscht: Ein Ausfall der Speerspitze und ein „durchschnittliches“ Ergebnis beim kleinen BMW M3 waren das nicht zufriedenstellende Ergebnis nach vier Stunden Renndistanz.

    Das Fahrertrio Jens Riemer (Espelkamp), David Ackermann (Döttingen) und Jörg Wiskirchen (Euskirchen) starteten auf dem rent2Drive-racing-BMW M3 E46 in der Serienklasse V6: Schon in den Trainingstunden gab es zahlreiche Un- und Ausfälle. Jens Riemer hat die schnellste Runde gedreht. Auch wenn die Startposition nicht berauschend war, wussten alle, dass dies bei einem Langstreckenrennen eher nebensächlich ist. Der Trainingsschnellste übernahm den Start und konnte sich direkt an den vor ihm fahrenden Konkurrenten festbeißen. So fuhr er sieben Runden stets in Schlagdistanz, hatte jedoch aufgrund mangelnden Topspeeds nicht die Möglichkeit, einen echten Überholversuch zu starten. Ab Runde acht saß Teamchef David Ackermann auf dem Auto: Er konnte richtig angreifen und nach weiteren sieben Runden sogar auf Rang vier der Klasse vorfahren. Danach war Jörg Wiskirchen an der Reihe, der deutlich weniger Fortune als seine Teamkollegen hatte. In Runde 18 kollidierte er schuldlos mit einem Kontrahenten und musste den Wagen aufgrund der irreparablen Beschädigungen abstellen. Teamchef Ackermann: „Wir hätten gute Chancen auf einen Podiumsplatz gehabt. Jetzt hoffen wir auf einen besseren Ausgang beim nächsten Rennen.“

    Michael Küchenmeister (Ibbenbüren) und Andrei Sidorenko (Russland) pilotierten den kleineren BMW M3 in der Klasse V5. Den Start übernahm Michael Küchenmeister, der direkt im zweiten Umlauf die schnellste, teaminterne Runde drehte. Insgesamt acht Mal passierte er die Start-Ziel-Linie, ehe er den Wagen an die Box steuerte, um ihn an Sidorenko zu übergeben. Den letzten Stint übernahm dann wieder Küchenmeister, der den M3 wohlbehalten auf Platz 9 ins Ziel steuerte.

    Topics: VLN / NLS |