Motorsport Magazin Rhein-Berg
  • Aktuelle Termine

  • 12h-Rennen 24 Stunden 24h 24h NĂŒrburgring 2010 2011 2023 2024 2025 Audi BMW Bosch Ergebnis F1 Ferrari FIA Formel 1 GrĂŒne Hölle GT1 GT3 Hockenheim Lamborghini Langstrecke Lausitzring Le Mans Live Mercedes Mercedes Benz Motorsport Nordschleife NRing NĂŒrburgring Oldtimer Oschersleben Peugeot Porsche R8 Reifen SLS Spa Toyota TV VLN WM Zandvoort

  • « | Home | »

    24h-Rennen NĂŒrburgring: Neue Regeln sollen das Rennen 2014 noch sicherer und spannender machen

    Von Catharina Roosen | 19.November 2013

    Schon kurz nach dem Ende der Nordschleifen-Saison  2013 haben die Veranstalter des ADAC 24h-Rennens die Ausschreibung fĂŒr das kommende Jahr veröffentlicht. Neue Fahrzeugklassen und verbesserte Sicherheitsvorschriften werden das sportliche Geschehen fairer und spannender gestalten. So wird in der Boxengasse in den kommenden Jahren schrittweise Sicherheitsbekleidung obligatorisch. Die Teilnehmerzahl des bisherigen Top-40-Qualifyings  wird um zehn Fahrzeuge reduziert, um den Wettbewerbern eine freie Strecke zu garantieren.

    FĂŒr Besucher des 24h-Rennens auf dem  NĂŒrburgring ist die wohl auffĂ€lligste Neuerung 2014 die Änderung des Qualifying-Modus: Die Veranstalter beim ADAC Nordrhein haben auf das Feedback von Teams reagiert und das Einzelzeitfahren um zehn Teilnehmer reduziert. Alles andere im beliebten Modus bleibt erhalten: Im Top-30-Qualifying treten die 30 schnellsten Nordschleifen-Teams  an, um die vorderen StartplĂ€tze beim 24h-Rennen in zwei Solo-Runden auszufahren. Die Qualifikation ist bei den ersten vier VLN-LĂ€ufen möglich, bei denen sich jeweils die vier Trainingsschnellsten  nach vorheriger Registrierung ihren Startplatz sichern können. Alle PlĂ€tze, die bis zum ADAC Zurich 24h- Rennen noch nicht vergeben sind, werden anhand des Ergebnisses der beiden 24h- Zeittrainings gefĂŒllt.

    Sicherheitsmaßnahmen werden weiter ausgebaut

    Eine weitere wichtige Neuerung fĂŒr 2014 betrifft den Ausbau der Sicherheitsmaßnahmen fĂŒr Teilnehmer und Marshalls. So werden die in der Boxengasse eingesetzten Marshalls ab dem Jahr 2014 mit feuerfesten Overalls ausgestattet. Auch fĂŒr manche Teilnehmer wird die Sicherheitsausstattung  obligatorisch: Alle Teammitglieder, die unmittelbar am Tankvorgang beteiligt sind, mĂŒssen ab 2014 feuerfeste Overalls und Helme anlegen. „Die Boxengasse beim 24h-Rennen ist durch die Vielzahl der tĂ€tigen Teams schon immer sehr belebt gewesen“, erklĂ€rt Walter Hornung. „In den vergangenen Jahren hat das Geschehen dort aber stark an Dynamik gewonnen, weil gerade fĂŒr die Top-Teams inzwischen auch beim Boxenstopp jede Sekunde zĂ€hlt. Dem tragen wir Rechnung, indem wir die Sicherheit weiter fördern.“ FĂŒr die Zukunft ist eine Ausweitung der Regelung bereits beschlossen: Im Jahr 2015 sollen alle am Boxenstopp beteiligten Teammitglieder nur noch mit Sicherheitsausstattung  agieren. Ein weiteres wichtiges Detail in der Streckensicherung ist die Ausstattung aller Marshalls entlang der Nordschleife mit FunkgerĂ€ten. So wird eine noch effektivere und schnellere Kommunikation aller Helfer erreicht. Auch in Sachen Fahrzeugausstattung  werden die Sicherheitsbestimmungen weiter optimiert. So empfehlen die Veranstalter allen Teilnehmern die AusrĂŒstung ihrer Fahrzeuge mit Renn-Fahrzeugsitzen  auf dem neuesten technischen Stand der FIA-Norm 8862-2009. FĂŒr Fahrzeuge, die ab Mai 2014 produziert bzw. auf dem Markt eingefĂŒhrt werden, sind diese Sitze obligatorisch.

    Überarbeitung der Fahrzeugklassen fördert Privatiers

    Verfeinert wird in der Ausschreibung das System der Fahrzeugklassen. In den „großen“ Special-Klassen SP6 bis SP8 werden in Zukunft nur noch Fahrzeuge mit Serienmotor antreten. In diesen Klassen werden damit die zahlreichen Privatiers unter sich sein, die auf solide und doch wettbewerbsfĂ€hige Technik setzen. FĂŒr Teilnehmer, die in diesen Kategorien mit verbesserten Motoren an den Start gehen, wird die neue Klasse „SP Pro“ ins Leben gerufen. Sie dĂŒrfte damit gemeinsam mit der Klasse SP9, in der die GT3- Fahrzeuge antreten, das Gros der Gesamtsiegkandidaten  im 24h-Rennen stellen. Auch in den „kleinen“ Special-Klassen wird der Wettbewerb gefördert: Bei den Turbo-Specials bis 2 Liter Hubraum (SP 3T) und bis 2,6 Liter Hubraum (SP 4T) wird es in Zukunft zwei definierte Mindestgewichte von 1.170 bis 1.250 kg geben. Je nachdem, fĂŒr welches Gewicht ein Team das Fahrzeug aufbaut, mĂŒssen dann beispielsweise unterschiedlich

    große Reifen, Tanks und Airrestrictoren verwendet werden. „Mit diesen Maßnahmen sorgen wir in diesen teilnehmerstarken Klassen fĂŒr noch mehr Chancengleichheit“,  erklĂ€rt Rennleiter Walter Hornung. Eine weitere Neuregelung in den Fahrzeugklassen öffnet ĂŒberdies den Weg fĂŒr weitere attraktive Fahrzeuge: Die Sonderklasse E1-XP, in der bereits in der Vergangenheit Fahrzeuge mit Sonderzulassung antreten konnten, wird umdefiniert. In ihr starten nur noch die Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (etwa Wasserstoff- und Hybridmotor-Konzepte),  fĂŒr die eine aufwĂ€ndige technische Zulassung erfolgen muss, zu der insbesondere auch besondere Sicherheitsauflagen  gehören. DarĂŒber hinaus wird die Klasse SP X geschaffen, in der alle weiteren Sonderzulassungen zusammengefasst werden. „Wir haben in dieser Klasse die Möglichkeit, Fahrzeuge zuzulassen, die dem 24h-Reglement eigentlich nicht zu 100 Prozent entsprechen“, erklĂ€rt Walter Hornung. „FĂŒr diese Fahrzeuge kann auf Sonderantrag ein Verfahren in Gang gesetzt werden, bei dem der Veranstalter in Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Technikausschuss von VLN und 24h prĂŒft, unter welchen Voraussetzungen der Wettbewerber dennoch zugelassen werden kann.“ Der Sinn der Regelung ist klar. Hornung: „Wir wollen attraktiven Fahrzeugen, spektakulĂ€ren Projekten und technischen Pionierleistungen den Weg in unser Rennen ebnen. Das ist die Tradition unserer Veranstaltung. Dabei mĂŒssen wir aber Sicherheit, Chancengleichheit und Fairness im Blick halten – und genau dies ermöglicht die neue Fahrzeugklasse.“ Weil die AblĂ€ufe hier besonders komplex sind, sieht die Ausschreibung fĂŒr entsprechende Projekte eine besonders lange Antragsfrist vor. Bereits drei Monate vor dem ersten geplanten Einsatz mĂŒssen die Unterlagen beim Veranstalter eingehen.

    Topics: 24h-Rennen |