« FIA GT1 WM 2011: Starterfeld Abu Dhabi | Home | DTM 2011: Mercedes-Benz und Bruno Spengler setzen Zusammenarbeit fort »
Techno Classic 2011: Alfa Romeo zeigt Helden der Rennstrecke
Von Sascha Kröschel | 22.MÀrz 2011
Auf der 23. Techno Classica in Essen (31. MĂ€rz – 3. April) prĂ€sentiert Alfa Romeo in Halle 3.0 faszinierende Rennsport-Helden der Jahre 1923 bis 1988. Allen voran der Tipo 159, mit dem Juan-Manuel Fangio 1951 den ersten seiner fĂŒnf WM-Titeln gewann. Aber auch der Tipo B (âP3″) auf dem Tazio Nuvolari 1935 am NĂŒrburgring die âSilberpfeile“ niederkĂ€mpfte, der Sportwagen-Weltmeister Alfa Romeo 33 TT 12 von 1975, der erste ârichtige“ Alfa-Rennwagen RL von 1923 oder der nie zum Einsatz gekommene 164 Procar von 1988 sind nicht nur fĂŒr Alfisti ganz besondere Highlights der Klassik-Messe am Essener Gruga-Park.
Zur besseren Ăbersicht in chronologischer Reihenfolge, hier nun nĂ€here Informationen zum in Essen ausgestellten Startaufgebot des âAutomobilismo Storico Alfa Romeo„, des Werksmuseums von Alfa Romeo:
Tipo RL (1923): Der Ă€lteste Vertreter auf dem Stand in Essen markiert den Startpunkt zur ruhmreichen Alfa Romeo Rennsporthistorie. Mit dem Tipo RL gelang Alfa Romeo 1923 erstmals der Sieg bei einem groĂen internationalen Rennen, der 14. Targa Florio. Gleich fĂŒnf RL hatte Alfa Romeo zur ĂŒber 431 Kilometer langen Fernfahrt genannt. Nach 7:18 Stunden Renndauer ging Ugo Sivocci als Sieger durchs Ziel, mit einem Abstand von 2:50 Minuten gefolgt von Antonio Ascari. Der RL war der erste Alfa Romeo, auf dem das vierblĂ€ttrige grĂŒne Kleeblatt (Quadrifoglio Verde) prangte. Was ursprĂŒnglich als GlĂŒckbringer fĂŒr den aberglĂ€ubischen Sivocci – ihm war die Startnummer 13 zugelost worden – gedacht war, avancierte in der Folge zum Logo der Rennabteilung Alfa Corse und besonders leistungsstarker Versionen.
Alfa Romeo Tipo B âP3″ (1932): Einen geradezu legendĂ€ren Ruf genoss der Tipo B, kurz âP3″. Als erstes Rennfahrzeug ĂŒberhaupt, verzichtete der âP3″ auf einen Beifahrersitz fĂŒr den Mechaniker. Diese einsitzige Auslegung der Karosserie begrĂŒndete die Gattungsbezeichnung âMonoposto“, die bis heute bestand hat. Bei seinem DebĂŒt 1932 war auch der Deutsche Rudolf Caracciola Teil der hochkarĂ€tig besetzten Werksfahrer-Mannschaft. Der Hubraum des Reihenachtzylinders nahm im Laufe der Zeit von 2,6 auf 3,8 Liter zu, analog dazu stieg die Leistung auf bis zu 330 PS. Unsterblich machte den Tipo B der sensationelle Erfolg Tazio Nuvolaris beim GroĂen Preis von Deutschland im Jahre 1935 – errungen gegen die hochfavorisierten Silberpfeile von Daimler-Benz und der Auto Union.
Alfa Romeo Tipo 159 âAlfetta“ (1951): Die Aura des Grand Prix-Rennsports der frĂŒhen 50er Jahre verströmt der Tipo 159 âAlfetta“ von 1951 – jenes Auto, mit dem Juan Manuel Fangio seinen ersten von insgesamt fĂŒnf WM-Titeln in der Formel 1 errang. Der Tipo 159 ist die ultimative Evolution des ursprĂŒnglich 1938 fĂŒr die â1,5-Liter-Formel“ entwickelten âkleinen“ Alfa Romeo Rennwagens. Was vor dem Krieg mit 195 PS begann, gipfelte dank doppelstufigem Roots-Kompressor in 425 bis (kurzzeitig) 450 PS. Bereits im Jahr zuvor hatte Dr. Nino Farina auf dem VorgĂ€ngermodell Tipo 158 (1,5-Liter Hubraum, 8 Zylinder) den ersten Formel-1-Weltmeistertitel der Geschichte nach Mailand geholt. 1951 setzte sich dann Fangio auf dem in vielen Details optimierten Nachfolger beim Finale in Barcelona gegen Alberto Ascari (Ferrari) durch.
Alfa Romeo Giulia TI Super (1963): Ganz im Zeichen des grĂŒnen Kleeblatts steht die Giulia TI Super von 1963. Diese in nur 501 Exemplaren gebaute Sport-Version der ein Jahr zuvor vorgestellten Limousine war bei der italienischen Polizei ebenso beliebt wie bei Privatrennfahrern. Aus dem 1,6 Liter groĂen DOHC-Vierzylinder kitzelten die Ingenieure mit viel Finesse 113 PS heraus, was die nur 930 Kilo schwere Giulia TI Super zu einer Höchstgeschwindigkeit von seinerzeit beachtlichen 190 km/h befĂ€higte. ĂuĂerlich war das heute bei Sammlern extrem begehrte Modell an nur zwei Scheinwerfern sowie grĂŒnen KleeblĂ€ttern auf den Seiten der vorderen KotflĂŒgel sowie dem Kofferraumdeckel zu erkennen.
Zwei Alfa Romeo der weitverzweigten 33-Familie stehen ebenso in Essen
Alfa Romeo Tipo 33 CoupĂ© Stradale (1967): Der Tipo 33 CoupĂ© Stradale Prototipo erlebte 1967 in Turin seine Weltpremiere. Das Werk des Designers Franco Scaglione war eine nur oberflĂ€chlich domestizierte Version des Rennmodells 33/2. Der lediglich 18 Mal gebaute Prototipo wog gerade einmal 700 Kilo. Trotz des von 270 auf 230 PS (bei 8.000 U/min) reduzierten 2,0-Liter-V8 reichte diese Motorleistung immer noch fĂŒr eine Spitzengeschwindigkeit von 260 km/h und einen 0-100-km/h-Sprint in 5,5 Sekunden. Das Getriebe mit sechs manuell zu schaltenden GĂ€ngen entstammt unmittelbar den Rennsport-Versionen, mit denen Alfa Romeo bei Sportwagenrennen und spĂ€ter in der Markenweltmeisterschaft zahlreiche Siege errang. Besonderheit: Die Fahrgestellnummer 105.33.012 weist den in Essen ausgestellten 33er als den einzigen noch existierenden Prototypen dieser Baureihe aus.
Alfa Romeo 33 TT 12 (1975): Mit dem 33 TT 12 gewann Alfa Romeo 1975 unter der Bewerbung des âWilli Kauhsen Racing Teams“ souverĂ€n die Marken-Weltmeisterschaft. Die von einem 500 PS starken Zwölfzylinder-Boxermotor angetriebenen roten Flundern siegten bei sieben von acht WertungslĂ€ufen souverĂ€n. Dabei wechselten sich im offenen Cockpit Langstrecken-Asse wie Henri Pescarolo, Derek Bell oder Nino Vaccarella mit Formel-1-Fahrern wie Jochen Mass, Arturo Merzario oder Jacques Laffite ab.
Alfa Romeo 164 Procar (1988): Nie zum Einsatz gekommen ist der im September 1988 vorgestellte Alfa Romeo 164 Procar. Der in Kooperation mit dem Formel-1-Rennteam von Brabham entwickelte Renner glich Ă€uĂerlich einem Alfa Romeo 164 – unter der Kevlar/Kohlefaser-Haut des âSilhouette“-Modells aber verbarg sich lupenreine Formel-1-Technik: Ein als Mittelmotor-V10 mit 600 PS aus 3,5 Litern Hubraum, Kohlefaser-Bremsen, Monocoque in Aluminium-Nomex-Honeycomb-Bauweise und ĂŒber SchnellverschlĂŒsse abnehmbare Front- und Heckteile. Mit nur 750 Kilo Trockengewicht hatte der Motor leichtes Spiel: Offiziell wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in rund zwei Sekunden genannt. Mit diesem âWolf im 164-Pelz“ drehte Riccardo Patrese vor dem Start des Grand Prix Italien einige Demonstrationsrunden – dabei blieb es. Aufgrund der hohen Entwicklungs- und Einsatzkosten wollte kein weiterer Hersteller Alfa Romeo auf diese technologische âTour de force“ folgen. Die Silhouette-Formel blieb auf der Strecke – der Alfa Romeo 164 Procar gleichwohl bis heute ein hochspannendes Unikat. (Foto: C. Roosen)
Topics: Werkstatt |