« VLN 2011: Wochenspiegel-Porsche tritt in der Klasse SP7 an | Home | Le Mans 2011: BMW Motorsport benennt Fahrer fĂĽr das 24h-Rennen »
VLN 2011: Peugeot RCZ 2.0 HDi FAP bei allen Läufen am Start
Von Sascha Kröschel | 25.März 2011
In der neuen Motorsport-Saison 2011 steht Peugeot mit dem „Team Peugeot RCZ Nokia“ gleich mit zwei Einsätzen in den Startlöchern. Die Löwenmarke verstärkt in diesem Jahr damit sein Engagement in der VLN Langstreckenmeisterschaft NĂĽrburgring. Zudem setzt Peugeot beim 39. ADAC 24h-Rennen (23. – 26. Juni 2011) vor allem auf Eines: Sieg in der Klasse VLN-Specials „D1T“.
Zehn Rennen, 190 Fahrzeuge und 380 Teilnehmer. Bei der VLN Langstreckenmeisterschaft NĂĽrburgring 2011 wird den Fahrern einiges abverlangt. Die Organisatoren erwarten ĂĽber 248.000 Besucher, 24.800 pro Rennen. Umso wichtiger ist eine gelungene Vorbereitung der Teams sowie der eingesetzten Fahrzeuge.
Peugeot wird den erfolgversprechenden RCZ 2.0 HDi FAP ins Rennen schicken. Vorgesehen sind die beiden Fahrzeuge, die im letzten Jahr beim 38. ADAC Zurich 24h-Rennen als beste Diesel im Feld für Furore sorgten. Mit optimierter Fahrzeug-Technik wird das dynamische Sport-Coupé bei allen VLN-Läufen an den Start gehen. Neben einer Gewichtsreduzierung wurde pünktlich zur Motorsport-Saison 2011 die Bremsanlage verbessert und das Fahrwerk optimiert. Der Einsatz wird gemeinsam von Peugeot Automobiles S.A. und Peugeot Deutschland gesteuert. Technik- und Einsatzkoordination am Nürburgring übernimmt A.K. Compétition aus dem Elsass.
Auch der 207 RC “VLN” wird bei der diesjährigen VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring im Rahmen der Peugeot Langstreckentrophy in der Klasse SP2T wieder an den Start gehen. Peugeot unterstützt die Privatteams im 207 RC bei ihrem Einsatz auf der Nordschleife. Neben einem Nenngeldzuschuss pro Rennen für jedes startende Team wird ein Preistopf in Höhe von rund 10.000 Euro bereitgestellt.
Das „Team Peugeot RCZ Nokia“ besteht aus zwei Fahrzeugen aus zwei Nationen. Mit ihm möchte sich Peugeot bei der diesjährigen VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring gegen die Konkurrenz in der Dieselklasse bis zwei Liter Hubraum durchsetzen. Ein Fahrzeug wird von Peugeot Frankreich besetzt und eins geht für Peugeot Deutschland an den Start. Mit Michael Bohrer, der für seine erfolgreichen Einsätze mit dem 207 RC bekannt ist, Jürgen Nett, der bereits 1987 den Langstreckenpokal auf der Nordschleife gewann und dem erfahrenen und motorsportbegeisterten Rennfahrer und Peugeot-Fahrwerksentwickler Stéphane Caillet, ist ein Team während der gesamten Saison auf ein Auto festgesetzt.
Das zweite Team wird fĂĽr Peugeot Frankreich in wechselnder Besatzung ebenfalls mit einem Peugeot RCZ 2.0 HDi FAP ins Rennen gehen.
Technische Daten Peugeot RCZ
Motor
Bauform: Frontmotor
Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.997 ccm
Ventile: 4 Ventile pro Zylinder
Einspritzung: DELPHI Diesel Systems
Turbolader: Honeywell Turbo Technologies (HTT)
Partikelfilter: IBIDEN
Leistung: 147 kW/200 PS
bei Drehzahl (U/min): 4.000 – 4.500
Drehmoment: 400 Nm
bei Drehzahl (U/min) 2.500 – 3.000
KraftĂĽbertragung
Schaltung: 6 Gänge, Knüppelschaltung über Seilzug
Antrieb: Frontantrieb
Fahrwerk/Lenkung/Bremsen
Aufhängung vorn: Einzelradaufhängung, McPherson-Achse, Schraubenfedern mit innenliegenden hydraulischen Stoßdämpfern Stoßdämpfern von Peugeot Sport
Aufhängung hinten: Schraubenfedern mit innenliegenden hydraulischen Stoßdämpfern von Peugeot Sport
Lenkung: Zahnstangenlenkung, Sicherheitslenksäule, servounterstützt
Bremsen:BREMBO, hydraulische Diagonal-Zweikreisbremse (manuelle Verteilung), Leichtmetall-Monoblock-Bremssättel
Scheiben: Scheiben, vorn (302 mm Durchmesser) und hinten (290 mm)
Räder
Felgen:8,5 x 18
Reifen: 18 Zoll Kumho, 225/640R18
Tankvolumen: 60 Liter Diesel
Leergewicht: ca. 1.150 Kilogramm
Topics: NLS |