« Truck Grand Prix: Team Renault Trucks-MKR siegt auf dem NĂŒrburgring | Home | GT Open: rhinoâs Leipert mit Podium beim DebĂŒt in in Silverstone »
Formula Student 2013: 230 Studenten optimieren in Boxberg ihre selbst konstruierten Rennwagen
Von Catharina Roosen | 17.Juli 2013
Formula-Student-Teams zu Gast bei Bosch: Zum jĂ€hrlichen Erprobungs-Workshop im PrĂŒfzentrum in Boxberg am 12. und 13. Juli begrĂŒĂte Bosch mehr als 230 Teilnehmer der von der Bosch-Gruppe gesponserten Formula-Student-Rennteams aus Europa. Sie hatten wie auch die Jahre zuvor die Möglichkeit, ihre selbst entwickelten und konstruierten Fahrzeuge unter Rennbedingungen zu testen und fĂŒr die Formula Student Germany (FSG) zu optimieren. âBei diesem Workshop konnten wir unsere Autos fĂŒr die FSG vorbereiten und uns mit den Ingenieuren und Experten von Bosch austauschen. Uns stehen selten so ideale Testbedingungen und eine so groĂe Strecke zur VerfĂŒgungâ, sagt Dominic Mildenberger, Vorsitzender des Rennteams Ecurie Aix der RWTH Aachen. âHier in Boxberg durchlaufen wir alle Tests wie auch beim Rennen der FSG am Hockenheimring mit Scrutineering und unterschiedlichen Beschleunigungs- und Ausdauerparcoursâ, so Mildenberger weiter.
Bosch unterstĂŒtzt seit 2007 ausgewĂ€hlte Teams bei ihrer Teilnahme an den Formula-Student-Wettbewerben in Deutschland und auf der ganzen Welt. In diesem Jahr fördert die Bosch-Gruppe 36 Hochschulmannschaften aus Deutschland, Ăsterreich, GroĂbritannien und Frankreich. Hinzu kommen weitere Teams aus USA, Indien, China und Brasilien. Dabei stehen AktivitĂ€ten wie fachbezogene Workshops, zum Beispiel zu den Themen Kabelbaumbau, Hochvoltsicherheit und Messtechnik, sowie Veranstaltungen zur Fahrzeugerprobung im Mittelpunkt der Förderung. Zudem werden die Teams mit Motorsport-Komponenten, Messtechnik und finanziellen Mitteln unterstĂŒtzt. Eine fachliche Beratung und Hilfestellung im Umgang mit den Produkten runden die Leistungen der Bosch-Gruppe fĂŒr die Formula Student ab. Ein Engagement, das bei den unterstĂŒtzten Teams ankommt: âDurch das Bosch-Sponsoring erhalten wir wichtige Elektrik- und Elektronik-Komponenten fĂŒr unser Auto und wir können an Workshops beispielsweise fĂŒr den Kabelbaum oder zur Fahrzeugerprobung teilnehmen. Ohne die langjĂ€hrige Kooperation mit Bosch wĂ€re es uns nicht möglich, das Projekt so erfolgreich durchzufĂŒhren und unser Fahrzeug auf einem derart hohen technischen Niveau zu betreibenâ, sagt Stephan RienmĂŒller, Organisatorischer Leiter des Teams Johanneum Racing der FH Johanneum in Graz.
Das langjĂ€hrige Formula-Student-Engagement zahlt sich fĂŒr Bosch aus. In den vergangenen Jahren konnten auf diesem Weg zahlreiche hochqualifizierte NachwuchskrĂ€fte fĂŒr das Unternehmen sowie die Töchter ETAS GmbH und Bosch Engineering GmbH gewonnen werden. âDie Formula Student ist eine Win-Win-Situation fĂŒr Teilnehmer und Unternehmen. Bosch unterstĂŒtzt hochmotivierte und qualifizierte NachwuchskrĂ€fte bei ihrer Arbeit an einem spannenden, interdisziplinĂ€ren Projekt. Gleichzeitig können wir uns als attraktiver und innovativer Arbeitgeber prĂ€sentierenâ, sagt Bernhard Bihr, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Bosch Engineering, einer auf Entwicklungsdienstleistungen spezialisierten Tochtergesellschaft der Bosch-Gruppe. âBis Ende 2012 hat Bosch Engineering mehr als 50 Ingenieure eingestellt, die zuvor in der Formula Student aktiv warenâ, erklĂ€rt Bihr weiter.
In den acht Jahren ihres Bestehens hat sich die unter der Schirmherrschaft des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) veranstalte FSG zu einem der wichtigsten internationalen Konstruktionswettbewerbe fĂŒr den Ingenieursnachwuchs entwickelt. In diesem Jahr treten bei der FSG vom 30. Juli bis 4. August 2013 insgesamt 115 Teams und damit mehr als 2Â 500 Studenten mit ihren selbst konstruierten und gefertigten Rennwagen gegeneinander an. Neben der Formula Student Germany finden auf der ganzen Welt Formula-Student- und Formula-SAE-Wettbewerbe statt.
Topics: Motorsport | Kommentare deaktiviert fĂŒr Formula Student 2013: 230 Studenten optimieren in Boxberg ihre selbst konstruierten Rennwagen