« DTM: RenĂ© Rast fĂ€hrt DTM-Geschichte | Home | Abbruch des 1. Qualifying in Spielberg »
DTM: Red Bull Ring in Spielberg
Von Kerstin Prange | 21.September 2018

Restart im Sonntagsrennen auf dem Red Bull Ring 2017! | foto: aos
Der Red Bull Ring in Spielberg ist perfekt in die steirische Berglandschaft eingepasst. Auf drei Seiten ist er von HĂ€ngen umgeben, die auch als NaturtribĂŒnen genutzt werden. So haben die Fans einen guten Ăberblick ĂŒber die Strecke und können das Renngeschehen optimal verfolgen. Bei sieben Rechts- und nur zwei Linkskurven wird der linke Vorderreifen auf dem 4,318 Kilometer langen Asphaltband besonders stark beansprucht.
âMit einem asymmetrischen Fahrzeug- und Luftdruck-Setup kann am Red Bull Ring eine zu starke einseitige Belastung vorne links vermieden werdenâ, erklĂ€rt Hankook DTM-Ingenieur Thomas Baltes.
Red Bull Ring in Spielberg
Mit langen Geraden, schnellen Kurven sowie Bergauf- und Bergab-Passagen weist der Alpenkurs ein abwechslungsreiches Streckenlayout auf. Thomas Baltes:
âBei den unterschiedlichen Turns und Kurvenvarianten, den Steigungen und dem starken GefĂ€lle ist in Spielberg eine ausgeglichene Fahrzeug-Abstimmung mit einer ausgewogenen Kombination aus aerodynamischem und mechanischen Grip nötig.â
Eine intensive Sonneneinstrahlung auf dem aggressiven Fahrbahnbelag kann fĂŒr eine erhöhte LaufflĂ€chentemperatur sorgen, was die Performance des Hankook Rennreifens in keiner Weise beeintrĂ€chtigt.
âDas aggressive Ăberfahren der hohen Kerbs stellt eher eine Belastung fĂŒr die Konstruktion des Ventus Race dar. Insgesamt bewegt sich die Reifen-Beanspruchung in Spielberg im Vergleich zu anderen DTM-Kursen auf mittlerem Niveauâ, so der Hankook DTM-Renningenieur.
Streckendesign und seine TĂŒcken
Eine SchlĂŒsselstelle des Kurses ist die Castrol-Edge-Kurve gleich nach dem Start. In diesem Rechtsknick mĂŒssen die Fahrer die Ideallinie genau treffen, um mit optimaler Traktion viel Schwung fĂŒr die anschlieĂende lange Bergauf-Gerade zu sammeln. In der folgenden Remus-Spitzkehre bietet sich die beste Ăberhol-Möglichkeit! Hier ist das hohe Grip-Niveau des Hankook Rennreifens gefragt. Nur so ist aus dieser langsamen Passage schnell herauszubeschleunigen.

Das Wahrzeichen vom Ring in der Steiermark | foto: aos
Wetterkapriolen in den Bergen Ăsterreichs
In der Vergangenheit ist es am Red Bull Ring immer wieder zu wolkenbruchartigen Schauern gekommen. Bei diesen Bedingungen ist fĂŒr die Fahrer aufgrund des Strecken-Layouts Vorsicht geboten. Thomas Baltes:
âBei den groĂen Höhenunterschieden gibt es bei Regen immer wieder WasserĂŒberlĂ€ufe auf der Strecke. Vor allem am Ende der Bergab-Passagen mĂŒssen die Piloten mit stehendem Wasser und daher erhöhtem Aquaplaning-Risiko rechnen.â
Topics: DTM | Kommentare deaktiviert fĂŒr DTM: Red Bull Ring in Spielberg