Motorsport Magazin Rhein-Berg
  • Aktuelle Termine

  • 12h-Rennen 24 Stunden 24h 24h Nürburgring 2010 2011 2023 2024 Audi BMW Bosch Ergebnis F1 Ferrari FIA Formel 1 Grüne Hölle GT1 GT3 Hockenheim Lamborghini Langstrecke Lausitzring Le Mans Live Mercedes Mercedes Benz Motorsport Nordschleife NRing Nürburgring Oldtimer Oschersleben Peugeot Porsche R8 Reifen SLS Spa Toyota TV VLN WM Youngtimer Zandvoort

  • « | Home | »

    ADAC 24h Nürburgring: Die aktuellen Fahrzeugdesigns von Mercedes-AMG Motorsport

    Von Sascha Kröschel | 23.Mai 2024

    Mercedes-AMG Customer Racing blickt mit hohen Erwartungen auf die 52. Ausgabe der ADAC RAVENOL 24h Nürburgring vom 30. Mai bis 2. Juni. 2024. Das Saisonhighlight auf der Nürburgring Nordschleife ist dieses Jahr erstmals Teil der Intercontinental GT Challenge (IGTC). Mercedes-AMG schickt für die Jagd auf den dritten Gesamtsieg sechs Mercedes-AMG GT3 ins Rennen. Zudem ist ein Mercedes-AMG GT4 am Start. Auf und neben der Rennstrecke steht das Wochenende ganz im Zeichen der besonderen historischen Verbindung zwischen Mercedes-AMG und dem Nürburgring sowie dem Jubiläum 130 Jahre Mercedes-Benz Motorsport.

    Die Mercedes-AMG Fahrzeuge, Teams und Fahrer im Ãœberblick:

    #3 Mercedes-AMG Team BILSTEIN (SP9 PRO)
    Das Performance-Fahrzeug, eingesetzt vom Haupt Racing Team, geht mit Michele Beretta (ITA), Frank Bird (GBR), Arjun Maini (IND) und Jusuf Owega (GER) an den Start. Das Fahrzeug präsentiert sich im klassischen gelb-blauen BILSTEIN-Design.

    #4 Mercedes-AMG Team BILSTEIN (SP9 PRO)
    Das Schwesterfahrzeug wird pilotiert von den drei Performance-Fahrern
    Maximilian Götz (GER), Arjun Maini (IND) – der einen Doppeleinsatz absolviert – Luca Stolz (GER) sowie Mercedes-AMG Expert-Fahrer Daniel
    Juncadella (ESP). Eine innovative Lumilor-Lack-Technologie lässt den Mercedes-AMG GT3 bei Nacht leuchten.

    #6 Team ADVAN x HRT (SP9 PRO-Am)
    Der Mercedes-AMG GT3 wird vom Haupt Racing Team in Kooperation mit YOKOHAMA eingesetzt. Mercedes-AMG Junior-Fahrer Ralf Aron (EST) sowie Dennis Fetzer (GER), Hubert Haupt (GER) und Salman Owega (GER) steuern das Fahrzeug. Das Design ist in den Farben des japanischen Reifenherstellers gehalten.

    #8 Mercedes-AMG Team GetSpeed (SP9 PRO)
    Neben Mercedes-AMG Expert-Fahrer Adam Christodoulou (GBR), der das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2016 schon einmal gewonnen hat, greift mit Lucas Auer (AUT), Philip Ellis (SUI) und Mikaël Grenier (CAN) ein Aufgebot aus Performance-Fahrern ins Lenkrad. Für Lucas Auer ist es der erste Renneinsatz bei dem 24-Stunden-Klassiker. Das Fahrzeug tritt als ‚Beast of the Green Hell‘ auf. Die kunstvolle Hommage des Künstlers Andrew Mytro an die Grüne Hölle sorgte schon im Vorjahr für Begeisterung.

    #11 Schnitzelalm Racing (SP9 PRO-Am)
    Das Team aus Niederzissen schickt einen Mercedes-AMG GT3 mit Jay Mo Härtling (GER), Kenneth Heyer (GER) und Marcel Marchewicz (GER) ins Rennen. Das Fahrzeug präsentiert sich im typischen Team-Design grün-schwarz.

    #111 Schnitzelalm Racing (SP10)
    Schnitzelalm Racing geht darüber hinaus mit einem Mercedes-AMG GT4 an den Start. Auf dem Kundensportfahrzeug wechselt sich Mercedes-AMG Junior-Fahrer David Schumacher (GER), der seinen ersten Einsatz überhaupt beim 24-Stunden-Rennen auf der Nordschleife absolviert, mit Tim Neuser (GER), David Thilenius (USA) und Moritz Wiskirchen (GER) ab.

    #130 Mercedes-AMG Team GetSpeed (SP9 PRO)
    Auch Maro Engel (GER) war beim Triumph von Mercedes-AMG im Jahr 2016 Teil der Siegermannschaft. Er teilt sich das von GetSpeed eingesetzte Fahrzeug mit Jules Gounon (AND) und Fabian Schiller (GER). Der im Jubiläumsdesign anlässlich von 130 Jahren Motorsport gehaltene Mercedes-AMG GT3 vereint in den Farben Weiß, Silber und Schwarz drei Epochen aus über einem Jahrhundert Rennsport.

    Das ADAC RAVENOL 24h Nürburgring ist 2024 erstmals Teil der Intercontinental GT Challenge (IGTC). In der IGTC-Wertung treten
    Mercedes-AMG und Jules Gounon als amtierende Champions der Hersteller- respektive Fahrermeisterschaft an. Zu der renommierten
    Endurance-Meisterschaft der SRO Motorsports Group zählen außerdem das Repco Bathurst 12 Hour und die CrowdStrike 24 Hours of Spa. Alle
    Teilnehmer der Klasse SP9 können beim 24-Stunden-Rennen auf dem
    Nürburgring entsprechend Punkte für die Gesamtwertung der IGTC sammeln.

    Das Rennen zählt auch zur Herstellerwertung der Nürburgring Langstrecken-Serie.

    Entertainment in der Mercedes-AMG Fan Base und im Mercedes-AMG Showroom

    Das Rennwochenende in der Eifel hat auch abseits des Renngeschehens einiges an Unterhaltung und Interaktion zu bieten. Die Mercedes-AMG Fan Base ist diesmal im Fahrerlager neben dem markanten Riesenrad zu finden. Unter dem Motto ‚Defining Motorsport since 1894‘ sind Fahrzeuge aus der einzigarten Rennsportgeschichte der Marke ausgestellt, die rund um die Uhr besichtigt werden können.

    An den Veranstaltungstagen findet jeweils ab 9:00 Uhr morgens ein
    abwechslungsreiches Programm statt. Es umfasst unter anderem spannende Challenges wie einen Sim-Racing-Wettbewerb und einen Pitstop-Contest. Am Freitag haben die Fans vor dem Qualifying-Showdown die Chance, alle Mercedes-AMG Fahrer um 12:00 Uhr bei einer Autogrammstunde zu treffen.

    Ganz persönliche Erinnerungsstücke gibt es in der Merchandising-Station. Wer den Mercedes-AMG Teams und Fahrern seine Unterstützung mit auf den Weg geben will, kann auf der #worldsfastestfamily Fanwall eine Nachricht hinterlassen.

    Der Mercedes-AMG Showroom auf dem ring°boulevard mit Showcars, einem Simulator und dem Mercedes-AMG Showroom ist das gesamte Rennwochenende über geöffnet. Dort findet außerdem täglich jeweils eine Autogrammstunde statt.

    Race Facts 52. ADAC RAVENOL 24h Nürburgring 2024

    Start: Samstag, 1. Juni um 16:00 Uhr
    Teilnehmer: 130 Fahrzeuge in 23 Klassen
    Streckenlänge: 25,378 km
    Line-up Mercedes-AMG: 3 Teams (2 Performance Teams), 7 Fahrzeuge, 25 Fahrer
    Teilnahmen Mercedes-AMG: 13 (seit 2011 jedes Jahr)
    Siege Mercedes-AMG: 2 (2013, 2016)
    Podien Mercedes-AMG: 15 (2012, 2013, 2014, 2016, 2018, 2019, 2021, 2022, 2023)
    Pole Positions Mercedes-AMG: 4 (2016, 2019, 2020, 2023)
    Distanzrekord: 162 Runden, Durchschnittsgeschwindigkeit 170,456 km/h (Ferrari, SP9, 2023)
    Pole-Rekord: 8:09.058 Min. /186,806 km/h (Raffaele Marciello, Mercedes-AMG GT3, SP9, 2023)
    Rundenrekord: 8:08,006 Min. /187.212 km/h (Ferrari, SP9, 2023)

    „Nach 2013 und dem Vierfachsieg 2016 streben wir definitiv wieder den
    Gesamtsieg an. Wir standen zuletzt dreimal in Folge auf dem Podium und
    es wird Zeit, wieder auf die oberste Stufe zurückzukehren. Das
    24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring hat einen ganz besonderen
    Stellenwert. Die Historie und die Fans verleihen diesem Rennen eine
    unvergleichliche Atmosphäre und unsere Marke verbindet natürlich sehr
    viel mit diesem ikonischen Ort. Vor dem Hintergrund unseres Jubiläums
    von 130 Jahren Motorsport steht die Veranstaltung für Mercedes-AMG
    dieses Jahr unter einem besonderen Stern. Wir wollen unserer
    erfolgreichen Geschichte hier mit einem Sieg gerecht werden.â€
    Christoph Sagemüller, Leiter Mercedes-AMG Motorsport

    „Die Vorfreude auf das 24-Stunden-Rennen ist bei uns wie jedes Jahr
    sehr groß. Die Herausforderungen der Nürburgring Nordschleife sind auf
    der Welt einzigartig und es ist immer etwas ganz Besonderes, sich diesem faszinierenden Rennen zu stellen. Wir sind trotz überschaubarer
    Vorbereitungszeit optimistisch, an diesem Wochenende um den Gesamtsieg mitfahren zu können. Unsere Teams und Fahrer verfügen über die nötige Erfahrung und wissen genau, worauf es auf der Nordschleife ankommt. Es gibt hier viele Unwägbarkeiten, wie das typische Eifelwetter. Wir müssen nicht nur schnell sein, sondern vor allem die richtigen Entscheidungen treffen, um am Ende ganz oben zu stehen.â€
    Stefan Wendl, Leiter Mercedes-AMG Customer Racing

    >> Livestream und Livetiming ADAC 24h Nürburgring 2024

    >> Mercedes Media Guide zum 24h-Rennen 2024


    Topics: 24h-Rennen |